In dem Blog-Artikel: "In 6 Schritten angemessen auf die Fehler Ihrer Mitarbeiter reagieren." haben wir uns bereits mit der Frage beschäftigt, wie wir richtig tadeln und dem Mitarbeiter helfen, damit er sein Tun nicht nur einsieht, sondern auch selbst verurteilt. In diesem Impuls geht es nun um die Frage, wann denn überhaupt getadelt werden sollte.
#32 Wann Sie als Führungskraft Ihre Mitarbeiter tadeln sollten.
von Mathias Heinrich in Führungskraft, Mitarbeitergespräche, Mitarbeiterführung, Umgang mit Menschen
#31 Warum Führungskräfte und Mitarbeiter öfter mal die Perspektive wechseln sollten.
von Mathias Heinrich in Führungskraft, Mitarbeiterführung, Umgang mit mir selbst
Schon Seneca hat ca. 100 nach Christi Geburt festgestellt:
„Nicht die Dinge beunruhigen die Menschen,
sondern ihre Vorstellung von den Dingen.“
Ein weiser Satz für die damalige Zeit, inzwischen hat sich aber viel geändert in der Welt. Ist diese Feststellung daher noch immer aktuell oder so überholt wie der Klimawandel laut Donald Trump bzw. Donald Trump selbst?
Ist für den Führungserfolg einer mittleren Führungskraft die Wirkung nach oben, außen oder die Wirkung nach unten wichtiger?
Aber zunächst einmal zur Definition, was ist eigentlich gemeint mit oben – unten – außen?
„Worin besteht für Sie der Unterschied zwischen MOTIVATION und MANIPULATION?“ Beide Begriffe sind in aller Leute Mund. Seine Wirkung auf andere zu steigern, hat auch etwas mit Machtgewinn zu tun. Deshalb ist es wichtig, über diese Frage nachzudenken. Dazu zunächst einige Gedanken zur Definition.
#37 Acht Gründe, warum Weiterbildung für Mitarbeitende so wichtig ist.
von Mathias Heinrich in Führungskraft, Mitarbeitergespräche, Mitarbeiterführung
In den Impulsen #35 und #36 haben wir uns mit der Frage beschäftigt, was Führungskräfte tun können, um Mitarbeiter zu einer Weiterbildung zu bewegen und was aus Sicht der Führungskräfte gegen eine Weiterbildung spricht. Heute also der dritte und letzte Teil, der sich darauf konzentriert, welche Argumente Mitarbeiter ins Feld führen können, wenn sie bei ihren Führungskräften nachhaltig auf eine Unwilligkeit zur Unterstützung bei Weiterbildung treffen.