Haben Sie mal darauf geachtet, wenn andere Menschen mit Ihnen sprechen, wie die häufig diese das Wörtchen „man“ verwenden? Ich mache zum Teil innerlich eine Strichliste, wenn mir das auffällt und es ist beeindruckend, wie selbstverständlich dieses Wort vielen über die Lippen kommt. Irgendwann hake ich ein und frage „wenn MAN das so macht, wie stehen SIE denn dazu?“
#44 Wie Sie als Führungskraft verbindliche Aussagen treffen.
von Mathias Heinrich in Führungskraft, Mitarbeiterführung, Umgang mit mir selbst
#118 Warum streiten sich erwachsene Menschen immer wieder und warum haben häufig beide Seiten Recht?
(Bildquelle: Pixabay)
Seitdem es mehr als einen Menschen auf der Welt gibt, wird gestritten. Warum ist das so und was hilft dagegen?
Ich erlebe in meinen Coachings und Seminaren immer wieder Situationen, wo Führungskräfte mit der Frage zu mir kommen, wie sie mit Streitigkeiten mit Mitarbeitern oder auch zwischen Mitarbeitern umgehen sollen. Viel produktive Zeit wird unproduktiv zerredet und am Ende sind die Emotionen größer als das Ergebnis. Was kann dagegen getan werden?
#10 Die drei Wirkungsgesetze und ihre Auswirkung auf den Erfolg (nicht nur) für Führungskräfte.
von Mathias Heinrich in Konzept
Haben Sie sich schon mal die Frage gestellt, was mit Wirkung gemeint ist? Oder wie Wirkung zu definieren ist? Ich gebe zu, definieren kann ich es auch nicht, aber ich werde versuchen, es zu umschreiben und zwar mit drei Gesetzen. Jedes dieser Gesetze ist fürchterlicher als das andere.
(Bildquelle: Unsplash)
Die meisten Mitarbeiter kündigen, weil sie ihre Führungskraft nicht als solche akzeptieren. Das kostet Unsummen an Geld und Zeit. Was also macht eine gute Führungskraft aus? Die folgenden Punkte erheben keinen Anspruch auf unbedingte Vollständigkeit, geben aber ein paar Ideen und Anregungen, in welche Richtung sich Führungskräfte entwickeln sollten, um sich ihre Beförderung auch durch die Mitarbeiter zu verdienen.
#116 Was macht heute einen attraktiven Arbeitgeber aus?
von Mathias Heinrich in Konzept, Führungskraft, Unternehmensführung, Unternehmenserfolg, Mitarbeiterführung, Umgang mit Menschen
(Bildquelle: Pixabay)
Um mit dem größten Vorurteil gleich zu Beginn aufzuräumen, das Geld ist es beileibe nicht, was die Attraktivität für Bewerber ausmacht. Eine leistungsgerechte (und pünktliche) Bezahlung wird seitens der Bewerber ebenso vorausgesetzt, wie die Fähigkeit von Lesen und Schreiben seitens des Arbeitgebers.