Warum wenden sich Kunden von uns ab und kaufen bei unseren Wettbewerbern oder Marktbegleitern? Was können wir tun, damit das nicht passiert und sich der Aufwand, den wir in die ursächliche Kundengewinnung gesteckt haben, auch langfristig lohnt?
(Bildquelle: Pixabay)
Über das Thema „Burnout“ ist schon eine Menge hochwertiger Literatur verfasst worden. Warum nehme ich mich des Themas dann aus vergleichsweise unberufenem Munde auch noch an, wenn doch dazu schon alles gesagt bzw. geschrieben wurde?
Wieviel Geld sollte ich in ein gutes Seminar investieren? Kann ich vom Preis auf die Qualität schließen – also je teurer, desto besser? Die rhetorische Antwort auf diese Frage ist ganz einfach.
„Ein gutes Seminar kostet nicht, es bringt etwas!“
(Bildquelle: Pixabay)
Manche Menschen lernen besser aus Negativ-Beispielen. Und daher möchte ich in diesem Artikel mal ein paar Ideen präsentieren, wie Sie als Führungskraft garantiert für Missstimmung, De-Motivation und Kündigungsgedanken bei Ihren Leistungsträgern sorgen können. Die meisten Menschen kündigen nämlich nicht ihrem Unternehmen, sondern ihrem Chef.
Führen heißt auf Menschen einwirken. Aber sollten wir da eher auf unsere Mitarbeiter einwirken oder auf unsere Chefs und Kunden? Lesen Sie zunächst erst einmal, was die Wirkung nach oben, unten oder außen bedeutet.

