Wer sich zum ersten Mal mit dem Thema der Persönlichkeitsentwicklung bzw. dem Buchen von Seminaren beschäftigt, der findet eine schier unendliche Anzahl von Angeboten sowie zahllose unterschiedliche Strukturen. Was ist da sinnvoll und auf was sollte ein Interessent bei der Auswahl achten?
#45 Plötzlich Führungskraft? Finden Sie die richtige Weiterbildung für Ihre Aufgabe. 11 helfende Tipps.
von Mathias Heinrich in Konzept, Führungskraft, Mitarbeitergespräche, Unternehmensführung, Unternehmenserfolg, Mitarbeiterführung, Allgemein, Umgang mit Menschen, Selbstführung
In der hier beginnenden Reihe möchte ich gern die vier Beljean Führungsgrundsätze vorstellen.
Im Beljean–Seminar geht es ja ausdrücklich nicht um Rezepte und Methoden, denn diese sind im Umgang mit Menschen dem Grunde nach wirkungslos. Zum einen wissen wir im Vorfeld nie, wie unser Gegenüber auf eine Methode reagiert und zum anderen agieren wir alle in Stress-Situationen aus dem Unbewussten heraus. Dort aber gelangen Rezepte, Tipps und Tricks gar nicht erst hin. Daher arbeiten wir im Beljean–Seminar an der nachhaltigen Veränderung der Vorstellung.
#35 Wie Führungskräfte Ihren Mitarbeitern helfen können, ihre Komfortzone zu verlassen.
von Mathias Heinrich in Führungskraft, Mitarbeitergespräche, Unternehmenserfolg, Mitarbeiterführung
Ich werde häufiger von Führungskräften gefragt, was sie tun können, um „weiterbildungsunwillige“ MitarbeiterInnen zu einem Seminar zu bewegen. Das ist in der Tat ein spannendes Thema, weil es immer wieder vorkommt, dass wir TeilnehmerInnen in unseren Seminaren haben, die „entsendet“ wurden.
#32 Wann Sie als Führungskraft Ihre Mitarbeiter tadeln sollten.
von Mathias Heinrich in Führungskraft, Mitarbeitergespräche, Mitarbeiterführung, Umgang mit Menschen
In dem Blog-Artikel: "In 6 Schritten angemessen auf die Fehler Ihrer Mitarbeiter reagieren." haben wir uns bereits mit der Frage beschäftigt, wie wir richtig tadeln und dem Mitarbeiter helfen, damit er sein Tun nicht nur einsieht, sondern auch selbst verurteilt. In diesem Impuls geht es nun um die Frage, wann denn überhaupt getadelt werden sollte.
#31 Warum Führungskräfte und Mitarbeiter öfter mal die Perspektive wechseln sollten.
von Mathias Heinrich in Führungskraft, Mitarbeiterführung, Umgang mit mir selbst
Schon Seneca hat ca. 100 nach Christi Geburt festgestellt:
„Nicht die Dinge beunruhigen die Menschen,
sondern ihre Vorstellung von den Dingen.“
Ein weiser Satz für die damalige Zeit, inzwischen hat sich aber viel geändert in der Welt. Ist diese Feststellung daher noch immer aktuell oder so überholt wie der Klimawandel laut Donald Trump bzw. Donald Trump selbst?