Beljean Impulse – Blog | Podcast | Webcast

#251 „Work-Life-Balance: Mythos, Hype oder Wunschdenken und wie komme ich dahin?“

Blog 251

(Foto von Dor Farber auf Unsplash)

 

Hast du auch schon mal das Gefühl gehabt, dass du ständig zwischen Beruf und Privatleben jonglierst und keines von beidem so richtig hinbekommst? Keine Sorge, damit bist du nicht allein. Viele von uns haben dieses Problem – besonders, wenn wir Verantwortung im Job übernehmen. Die Frage ist: Gibt es diese Work-Life-Balance überhaupt oder ist sie nur ein schöner Traum?

Lass uns da mal einsteigen und herausfinden, wie es möglich ist, eine Balance zwischen Arbeit und Freizeit zu schaffen. Lohnt es sich, dafür zu kämpfen? Wie kannst du als Führungskraft konkret handeln, um beides unter einen Hut zu bringen?

 

 

 

1. Was bedeutet Work-Life-Balance wirklich?

Wir hören diesen Begriff ständig, aber was steckt eigentlich dahinter? Im Kern geht es darum, berufliche und private Verpflichtungen so in Einklang zu bringen, dass keines davon das andere übermäßig belastet. Für uns als Führungskräfte bedeutet das oft einen Spagat: Einerseits wollen wir im Job liefern, andererseits brauchen wir auch Zeit für uns selbst und unsere Familie. Aber Hand aufs Herz: Oft nehmen wir uns nicht genug Zeit, um die Balance aktiv zu steuern. Stattdessen „passiert“ uns der Alltag einfach. Doch wenn wir Work-Life-Balance ernst nehmen wollen, dann dürfen wir uns bewusst dafür entscheiden, sie zu gestalten.

 

2. Herausforderungen in der modernen Arbeitswelt

Die Anforderungen in der Arbeitswelt haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Digitale Technologien ermöglichen es uns, immer und überall erreichbar zu sein – das macht es gleichzeitig schwierig, klare Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit zu ziehen. Hinzu kommen hohe Erwartungen - nicht nur von Vorgesetzten, sondern auch von uns selbst. Wir möchten Projekte perfekt abliefern und uns gleichzeitig als Führungskraft beweisen.

Ein weiterer Punkt: Die „24/7-Mentalität“ wird oft als Voraussetzung gesehen, um erfolgreich zu sein. Das führt dazu, dass wir immer mehr Zeit in die Arbeit investieren und unsere eigenen Bedürfnisse hinten anstellen. Das Ergebnis? Wir brennen aus oder verlieren die Motivation.

 

3. Warum eine gute Work-Life-Balance wichtig ist

Warum sollten wir uns überhaupt Gedanken über die Balance machen? Ganz einfach: Wer dauerhaft überlastet ist, verliert nicht nur an Energie, sondern auch an Leistungsfähigkeit. Dauerstress führt zu Fehlern, Krankheiten und im schlimmsten Fall zum Burnout. Eine ausgewogene Work-Life-Balance ist also keine Option, sondern eine Notwendigkeit, wenn wir langfristig erfolgreich und gesund bleiben wollen.

Und das betrifft nicht nur uns selbst. Als Führungskraft haben wir eine Vorbildfunktion. Wenn wir die Balance halten, geben wir dieses Verhalten an unsere Mitarbeitenden weiter. Das schafft ein positives Arbeitsklima, in dem auch unsere Teams produktiver und zufriedener sind.

 

4. Wie schaffen wir die Balance? Konkrete Ideen für Führungskräfte

Jetzt fragst du dich vielleicht: Wie setze ich das konkret im Alltag um? Hier sind einige Ideen, die dir dabei helfen können:

  1. Setze klare Grenzen: Schaffe dir feste Zeiten für Arbeit und Freizeit. Auch wenn es manchmal schwer fällt – nach Feierabend sollte der Laptop zu bleiben.

  2. Delegiere Aufgaben: Du musst nicht alles alleine machen. Lerne, Verantwortung abzugeben und vertraue deinem Team. Das entlastet dich und stärkt gleichzeitig das Vertrauen der Mitarbeitenden.

  3. Plane Pausen ein: Kurze Auszeiten während des Arbeitstags sind wichtig. Sie helfen dir, dich zu erholen und neue Energie zu tanken. Gönne dir bewusst Pausen, auch wenn du das Gefühl hast, es gäbe viel zu tun.

  4. Reflektiere regelmäßig: Nimm dir regelmäßig Zeit, um deine eigene Balance zu hinterfragen. Hast du in letzter Zeit zu viel gearbeitet? Wie fühlst du dich dabei? Dies ist ein wichtiger Schritt, um rechtzeitig gegenzusteuern.

  5. Sei realistisch mit deinen Zielen: Setze dir erreichbare Ziele – sowohl im Job als auch privat. Unrealistische Erwartungen führen oft zu unnötigem Stress.

 

Neuer Call-to-Action

 

Work-Life-Balance ist kein Mythos, aber sie erfordert bewusste Entscheidungen und eine klare Strategie. Es liegt an uns, Prioritäten zu setzen und Verantwortung nicht nur für unsere Arbeit, sondern auch für unser Wohlbefinden zu übernehmen. Als Führungskraft haben wir dabei eine doppelte Aufgabe: Wir müssen nicht nur auf uns selbst achten, sondern auch Vorbilder für unser Team sein.

Das Ergebnis? Wenn du es schafft, eine gesunde Balance zu finden, bist du langfristig leistungsfähiger, kreativer und zufriedener – im Job und im Leben. Ich wünsche dir dabei von Herzen viel Erfolg.

 

Lies dazu auch folgende Blog-Artikel:

Hier noch das passende Zitat einer Beljean – Seminarteilnehmerin:

Ich habe viel mehr Selbstsicherheit bei unangenehmen Gesprächen bekommen und kann meine Funktion als Führungskraft nun besser annehmen und ausfüllen. Den Spagat "von der Sachbearbeitung zur Führungskraft" habe ich durch das Seminar geschafft. Ich erkenne die Aufgabe als "Führungskraft" jetzt als vollwertigen Job an. DANKE!

Nicola Pfeil, Büroleiterin der kmb2, Braunschweig


 

            Lern uns kennen  >         

 

Topics: Leitfaden, Mitarbeitergespräche, Unternehmensführung, Unternehmenserfolg, Mitarbeiterführung, Umgang mit Menschen, Umgang mit mir selbst, Selbstführung

Mathias Heinrich

Geschrieben von Mathias Heinrich

Der Blog Beljean Impulse

Icon Blog

Das Seminar-, Beratungs- und Coaching-Geschäft ist sehr individuell. Ob du als Kunde und wir als Anbieter zusammenpassen und im Sinne Ihrer Zielvorgaben erfolgreich sein werden, lässt sich in einem einzigen persönlichem Gespräch häufig nicht herausfinden. Für uns aber steht die Nachhaltigkeit deiner Zielerreichung an erster Stelle. Daher möchten wir dir mit diesem Blog die Möglichkeit geben, uns kennenzulernen.

Über sich hinauswachsen – der Podcast für Führung und Vertrieb

Icon PodcastWarum ein Podcast? Nun, die Beljean Seminare gibt es seit 1978 und damit haben wir in der Tat schon ein paar Jahrzehnte Erfahrung in Sachen Persönlichkeitsentwicklung. Ich teile meine Erfahrungen, gebe Anregungen, stelle aber vor allem viele Fragen. Diese Fragen helfen dir, dich selbst und deine ganz individuelle Situation über Bilder die dazu in deinem Kopf entstehen, zu reflektieren. 

Der Webcast für Führung und Vertrieb.

Icon WebcastFührungToGo“ und „VertriebToGo“ heißen unsere Videoformate. Hier stellen wir dir in kurzen Sequenzen von 5 bis max. 10 Dauer viele Fragen. Diese helfen dir, neue Ideen zu bekommen, um deine Herausforderungen des Tagesgeschäftes erfolgreich zu bewältigen. Es ist also ausdrücklich kein Webcast zum Zurücklehnen und Konsumieren. Lass dich inspirieren, finden deine Antworten und lege los. Es lohnt sich – versprochen.

CTA Kontakt

 

Hier unseren Blog abonnieren: