Sich von Mitarbeitern zu trennen, ist immer schwieriges Thema. Wenn diese kündigen, ist das häufig nicht besser. Wie geht so etwas ohne Gesichtsverlust für beide Seiten gut über die Bühne?
#92 Wie Sie als Führungskraft angemessen auf die Kündigung eines Mitarbeiters reagieren können.
von Mathias Heinrich in Führungskraft, Mitarbeitergespräche, Unternehmensführung, Unternehmenserfolg, Mitarbeiterführung, Selbstführung
#90 Wieviel Privates sollten wir als Führungskraft unseren Mitarbeitenden in der Arbeitszeit gestatten?
von Mathias Heinrich in Führungskraft, Mitarbeitergespräche, Unternehmensführung, Unternehmenserfolg, Mitarbeiterführung, Selbstführung
Was haben private Themen im Betrieb, im Büro oder überhaupt auf der Arbeit zu suchen? Dafür werden die Mitarbeitenden schließlich nicht bezahlt. Das ist natürlich eine berechtigte Einstellung von Führungskräften. Berechtigt kommt ja auch von Recht und aus dieser Perspektive ist sicher nichts dagegen einzuwenden. Schauen wir mal, ob das nicht gleichwohl etwas zu kurz gesprungen ist.
#28 Wissen Sie, wie Sie als Führungskraft Ihre Mitarbeiter zu mehr Engagement motivieren können?
von Mathias Heinrich in Führungskraft, Mitarbeitergespräche, Mitarbeiterführung, Umgang mit Menschen
Ihre Mitarbeiter machen ihren Job gut, aber über den Tellerrand schauen wollen sie nicht – was können Sie tun? Wie Sie Mitarbeiter motivieren können, auch über ihren Bereich hinaus mitzudenken, können Sie in folgendem Impuls lesen
#89 Wann ist der richtige Zeitpunkt für Seminare und Weiterbildung?
von Mathias Heinrich in Konzept, Führungskraft, Mitarbeitergespräche, Unternehmensführung, Unternehmenserfolg, Mitarbeiterführung, Selbstführung
Wenn Sie glauben, dieser Blog-Artikel ist Werbung in eigener Sache, dann haben Sie Recht. Sollten Sie dann weiterlesen? Ja, denn Werbung ist nur dann erfolgreich und nachhaltig, wenn beide Seiten (Käufer und Verkäufer) etwas davon haben (Win-Win). Alles andere ist nur Manipulation und das ist nicht unser Ding.
#86 Ist Mitarbeiterführung über Zielvereinbarungen noch modern?
von Gastautor Eike Stehr (Freier Mitarbeiter der Beljean Seminare AG) in Führungskraft, Mitarbeitergespräche, Unternehmensführung, Unternehmenserfolg, Mitarbeiterführung, Umgang mit Menschen, Umgang mit mir selbst, Selbstführung
In vielen Unternehmen gibt es heutzutage feste und variable Lohnbestandteile. Häufig sieht es dabei dann so aus, dass zwischen 50% und 80% des Lohnes als fester Bestandteil und der verbleibende Rest als variabler Bestandteil festgelegt wird. Dieser variable Bestandteil ist dann an Ziele geknüpft. Diese Ziele sind auf verschiedenste Art und Weise festgelegt. Sei es, dass es Unternehmensziele sind, wie zum Beispiel 15% EBITDA zu erreichen oder eine feste Umsatzgröße. Alternativ werden aber auch mitarbeiterspezifische Ziele festgelegt, wie zum Beispiel „5 eigene Projekte geleitet“. Es könnte aber auch eine bestimmte Anzahl an Vertragsabschlüssen in Verbindung mit einem unfallfreien Jahr des Firmenfahrzeuges sein.