Wenn wir andere Menschen beobachten, wie sie Entscheidungen treffen, dann fragen wir uns schon das eine oder andere Mal, wo sie die Sicherheit hernehmen, richtig zu entscheiden, wo wir doch grad noch so viele Fragezeichen haben. Vielleicht wünschen wir uns dann auch dass, was wir bei diesen Menschen vermuten, nämlich ein gesundes Maß an Eingebung – oder eben Intuition. Ist die angeboren, erblich oder wie können wir uns davon `ne Scheibe abschneiden?
#203 Intuition ist in Vertrieb und Führung eine wichtige Eigenschaft. Ist sie „nur“ angeboren oder auch erlernbar?
von Mathias Heinrich in Führungskraft, Mitarbeiterführung, Umgang mit Menschen, Umgang mit mir selbst, Selbstführung
#202 Lebenslanges Lernen – wie wichtig ist das wirklich und wie gelingt es in drei einfachen Schritten?
von Mathias Heinrich in Führungskraft, Umgang mit Menschen, Umgang mit mir selbst, Selbstführung
Über viele Generationen war es üblich, nach der Schule zwar noch das Leben kennenzulernen, sich grundlegend neues Wissen anzueignen, gehörte aber nicht zwangsläufig dazu. Das ist heute anders. Warum ist das so und was können wir tun, um der Herausforderung des lebenslangen Lernens auch in Zeiten der künstlichen Intelligenz (KI) standzuhalten?
#201 Frag nach Hilfe und du bekommst sie! Warum ist das garantiert?
von Mathias Heinrich in Führungskraft, Mitarbeiterführung, Umgang mit mir selbst
(Bildquelle: Canva)
Grad in der Diskussion mit Führungskräften ist es immer wieder ein Thema, inwieweit sie Schwächen oder Fehler eingestehen sollen, weil sie das Gefühl haben, sich damit angreifbar zu machen. Um konkrete Hilfe zu bitten, lässt das Fass dann endgültig überlaufen. Was ist da dran? Wie soll damit umgegangen werden? Trifft das nur für Führungskräfte zu oder auch für Mitarbeitende?
#200 Sechs Impulse, um als Führungskraft trotz verfehlter Ziele gut zu performen
von Mathias Heinrich in Führungskraft, Mitarbeiterführung, Umgang mit mir selbst
(Bildquelle: Pixabay)
Führungskräfte werden häufig an den Zielerreichungen ihres Teams gemessen. Was aber, wenn nicht vorhersehbare Ereignisse wie Krisen, Naturkatastrophen oder Marktveränderungen massiv Einfluss auf die Zielvereinbarungen nehmen und sie damit mit einem Fingerschnipp über den Haufen werfen?
#199 Inhomogenes Team – tickende Zeitbombe oder Förderung individueller Stärken?
von Mathias Heinrich in Führungskraft, Mitarbeitergespräche, Mitarbeiterführung, Umgang mit mir selbst
(Bildquelle: Pixabay)
Als Führungskräfte wissen wir sehr genau, wie heterogen unsere Teams zusammengesetzt sein können. Jedes Teammitglied hat ihr/sein eigenes Stärkenset und unsere Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass wir mit dieser Vielfalt gemeinsam unsere Vorgaben erreichen. Soweit, so theoretisch richtig. Was aber, wenn wir eine/n Mitarbeiter/in haben, die/der so richtig Gas gibt, der vor Ideen sprudelt und zuverlässig motiviert an den Herausforderungen arbeitet?