Foto von Mathias Heinrich
Du willst dich weiterentwickeln, Verantwortung übernehmen oder dich auf deine nächste Rolle vorbereiten? Dann ist eine Weiterbildung genau der richtige Schritt. Doch bei all den Angeboten da draußen stellt sich schnell die Frage: Welches Seminar passt wirklich zu meinen beruflichen Zielen? Wie unterscheide ich zwischen einem guten Kurs und reiner Zeitverschwendung?
Die Qual der Wahl – Wie du das richtige Seminar findest
In einer Zeit, in der sich alles schnell verändert, sind Seminare ein wichtiger Baustein deiner Teamentwicklung. Sie helfen dir, neue Kompetenzen aufzubauen und dein Arbeitsklima aktiv zu gestalten. Besonders, wenn du Verantwortung für ein Team übernimmst. Doch bei der Vielzahl an Anbietern und Themen geht der Überblick leicht verloren.
Deshalb ist es wichtig, dass du dir uns zuerst bewusst machst: Wo stehe ich gerade? Und wohin will ich mich ent – wickeln? Nur wenn du deine Ziele kennst, kann du das passende Seminar finden. Alles andere ist „Management by Zufall“ oder noch schlimmer: „Management by Unfall“.
Kriterien zur Auswahl einer Weiterbildung
Ein gutes Seminar erkennst du nicht am schicken Flyer oder am Hochglanz-Image – sondern an drei ganz konkreten Dingen:
- Qualität der Dozenten:
Lernen funktioniert nur, wenn wir Vertrauen haben. Achte deshalb auf die Person, die das Seminar leitet. Hat sie echte Erfahrung? Kann sie nachvollziehen, was dich im Alltag bewegt? Gute Dozenten holen dich dort ab, wo du stehst – mit Respekt, Erfahrung und einem offenen Ohr
. - Praxisbezug und Inhalte:
Ein gutes Seminar ist kein Vortrag – es ist ein Erlebnis. Es geht nicht nur um Theorie, sondern um konkrete Ideen, die du unmittelbar im Berufsalltag anwenden kannst. Besonders in Themen wie Führung, Team-Retrospektive oder Arbeitsklima braucht es echte Praxisbeispiele zur Umsetzung im eigenen Umfeld und keine Lehrbuchlösungen. - Kosten-Nutzen-Verhältnis:
Weiterbildungen kosten Zeit und Geld – beides ist wertvoll, deine Lebenszeit noch mehr als das aufgewendete Geld. Umso wichtiger, dass du am Ende spürbar weiter bist: in deinem Denken, in deinem Handeln und in der Wirkungssteigerung in Bezug auf dein Team. Frag dich also: Was bekomme ich wirklich zurück?
Wie du deine beruflichen Ziele mit der richtigen Weiterbildung verbindest
Das beste Seminar bringt wenig, wenn es nicht zu deinem Weg passt. Deshalb: Schau zuerst auf deine Ziele. Willst du lernen, wie du mit Konflikten im Team umgehst? Oder wie du mit einer agilen Methode wie der Team-Retrospektive die Teamstimmung verbesserst?
Wenn du weißt, was du brauchst, wird die Auswahl klarer. Und du findest genau das Angebot, das dich dabei unterstützt – statt dich zu verwirren.
Die Checkliste zur Seminarbewertung
Hier eine einfache Checkliste, die dir bei der Entscheidung helfen kann:
- Wie passt das Thema zu meiner aktuellen beruflichen Situation?
- Wie werden meine Ziele und Herausforderungen im Seminar angesprochen?
- Wie praxisorientiert ist der Dozent oder die Dozentin?
- Welche praxisnahen Inhalte und Übungen werden gemeinsam erlebt?
- Wie wird auf Teamentwicklung, Kommunikation und Führung eingegangen?
- Wieviel Zeit ist vorgesehen für den Austausch und Rückfragen?
- Welche anderen Menschen aus meiner Branche haben das Seminar schon besucht und empfohlen?
Die Fragen sind absichtlich alle offen gestellt und nicht mit einem „Ja“ oder „Nein“ zu beantworten. Das soll dir helfen, dich wirklich mit den Fragen und deinen Antworten zu beschäftigen. Ja-Nein-Entscheidungen treffen wir viel oberflächlicher und schneller. Wenn dir deine überlegten Antworten helfen, für dich Transparenz und Klarheit zu schaffen, dann hast du ein gutes Gefühl und das betreffende Seminar ist eine gute Investition.
Die richtige Weiterbildung als Schlüssel zum Erfolg
Die passende Weiterbildung ist kein Zufallsfund. Sie ist ein gezielter Schritt auf deinem Weg als Führungskraft. Wenn du weißt, was du brauchst und gezielt vergleichst, findest du genau das Angebot, das dich wirklich voranbringt. Denn gute Führung beginnt bei dir selbst – und mit dem Mut, dich weiterzuentwickeln.
Lies dazu auch folgende Blog-Artikel:
- #45 Worauf soll ich bei der Seminarauswahl achten?
- #47 Was darf ein gutes Seminar kosten?
- #257# Wie du die Kosten einer Weiterbildung clever finanzierst: Förderprogramme und steuerliche Vorteile nutzen
- #267 Investition in die Zukunft: Warum sich Seminarkosten langfristig für deine Karriere auszahlen
Hier noch das passende Zitat eines Beljean – Seminarteilnehmers:
Das Seminar hat mein Mindset nachhaltig verändert, insbesondere in dem Themenfeld aktives Zuhören und Fragen stellen – der positive Effekt im Berufs- und Privatleben ist enorm. Besonders gut gefallen hat mir die positive Grundstimmung des Seminars, der Fokus auf Dinge, die mich glücklich machen und die kontinuierliche Selbstreflexion. Jeder Seminarblock hat mich inspiriert und motiviert, Dinge neu anzugehen und über mich hinauszuwachsen.
Andreas Katrakis, Head of Marketing der Hornetsecurity GmbH, Hannover