Früher wurde eine Fachkraft zur Führungskraft, wenn sie sich als Fachkraft bewährt hatte. Gilt das heute noch immer oder haben sich die Regeln gewandelt?
Jeden Werktag um 9.00 Uhr und um 14.00 Uhr beginnen jeweils ca. 4.000 Präsentationen und Vorträge in Deutschland. Wie beeindrucken wir unser Publikum und was können wir tun, um besser zu wirken als der Wettbewerb? Wie können wir unsere Zuhörer besser abholen und davon überzeugen, die nächsten Schritte mit uns zu gehen?
Dieser Impuls soll ein paar Anregungen geben, um Ihre Wirkung bei freier Rede zu verbessern.
Wenn Mitarbeitende mehr Geld fordern, sollten Führungskräfte einen kühlen Kopf bewahren und sich gut auf das Mitarbeitergespräch vorbereiten. Dieses Thema ist natürlich komplex und es lassen sich nicht alle Situationen in einem solchen Impuls abbilden, gleichwohl gebe ich gerne ein paar Gedanken dazu mit auf den Weg - 3 Fragen, die Ihnen helfen, die Situation für sich transparent zu machen.
Was unterscheidet einen erfolgreichen Verkäufer von einem Durchschnittsverkäufer und was können wir tun, um zu den Erfolgreichen zu gehören?
Wir lieben Mitarbeitende, die selbständig arbeiten und ihre Vorgaben wie von alleine erreichen. Manchmal tun wir uns schwer mit Mitarbeitenden, die schwierig sind – was immer das bedeutet. Was aber tun, wen beides in einer Person zutrifft, also jemand zum einen seine Ziele wie eine „Bank“ erreicht und gleichzeitig ein wirklich schwieriger Zeitgenosse im Team ist?