Die wenigsten Vertriebler erklären die Kaltakquise zu ihrem Lieblingsthema. Ich kenne tatsächlich relativ wenige Menschen, die das gern tun. Aber auch das ist eine Frage der Vorstellung und möglicherweise der Veränderung der Bilder im Kopf.
#53 Kaltakquise: Wie bereite ich mich auf ein erstes Telefonat mit potenziellen Kunden vor?
von Mathias Heinrich in Unternehmenserfolg, Mitarbeiterführung, Umgang mit Menschen, Kundenansprache, Vertrieb
#120 Wie Sie als Führungskraft garantiert jeden Ihrer Mitarbeiter vergraulen.
von Mathias Heinrich in Führungskraft, Mitarbeitergespräche, Unternehmensführung, Unternehmenserfolg, Mitarbeiterführung, Umgang mit Menschen
(Bildquelle: Pixabay)
Manche Menschen lernen besser aus Negativ-Beispielen. Und daher möchte ich in diesem Artikel mal ein paar Ideen präsentieren, wie Sie als Führungskraft garantiert für Missstimmung, De-Motivation und Kündigungsgedanken bei Ihren Leistungsträgern sorgen können. Die meisten Menschen kündigen nämlich nicht ihrem Unternehmen, sondern ihrem Chef.
(Bildquelle: Pixabay)
Der Austausch von Mitarbeitenden ist immer mit großem Aufwand verbunden, nicht nur finanziell (bis zu 150% eines Jahresgehaltes). Es fließt darüber hinaus viel Know How ab und die Einarbeitung neuer KollegInnen führt zu Arbeitsverzögerungen. Heutzutage überhaupt Ersatz zu finden aufgrund des Fachkräftemangels, ist auch nicht immer einfach. Daher sollten Kündigungen vermieden werden – zumindest, wenn es sich um „gute Mitarbeiter“ handelt. So erkennen Sie die Anzeichen:
#44 Wie Sie als Führungskraft verbindliche Aussagen treffen.
von Mathias Heinrich in Führungskraft, Mitarbeiterführung, Umgang mit mir selbst
Haben Sie mal darauf geachtet, wenn andere Menschen mit Ihnen sprechen, wie die häufig diese das Wörtchen „man“ verwenden? Ich mache zum Teil innerlich eine Strichliste, wenn mir das auffällt und es ist beeindruckend, wie selbstverständlich dieses Wort vielen über die Lippen kommt. Irgendwann hake ich ein und frage „wenn MAN das so macht, wie stehen SIE denn dazu?“
(Bildquelle: Unsplash)
Die meisten Mitarbeiter kündigen, weil sie ihre Führungskraft nicht als solche akzeptieren. Das kostet Unsummen an Geld und Zeit. Was also macht eine gute Führungskraft aus? Die folgenden Punkte erheben keinen Anspruch auf unbedingte Vollständigkeit, geben aber ein paar Ideen und Anregungen, in welche Richtung sich Führungskräfte entwickeln sollten, um sich ihre Beförderung auch durch die Mitarbeiter zu verdienen.