Was unterscheidet einen erfolgreichen Verkäufer von einem Durchschnittsverkäufer und was können wir tun, um zu den Erfolgreichen zu gehören?
Viele Führungskräfte beschweren sich darüber, dass sie von ihren Chefs nie oder nur selten Lob bekommen, wenn wir darüber sprechen, dass wir wiederum unsere Mitarbeiter auch mehr loben sollen um sie darüber zu motivieren.
Wir lieben Mitarbeitende, die selbständig arbeiten und ihre Vorgaben wie von alleine erreichen. Manchmal tun wir uns schwer mit Mitarbeitenden, die schwierig sind – was immer das bedeutet. Was aber tun, wen beides in einer Person zutrifft, also jemand zum einen seine Ziele wie eine „Bank“ erreicht und gleichzeitig ein wirklich schwieriger Zeitgenosse im Team ist?
Als Führungskräfte haben wir es immer mit Menschen zu tun. Mit einigen kommen wir gut klar. Sind das dann die guten Mitarbeiter? Mit anderen haben wir unser Tun, sind dies etwas die Schlechten? Wo liegt der Unterschied? Um diese Frage zu beantworten, schauen wir uns zunächst mal an, warum wir andere Menschen überhaupt gut oder schlecht finden.
Manchmal ist es ja wie mit kleinen Kindern - unsere Mitarbeiter machen Fehler. Sind wir eigentlich fehlerfrei? Sei's drum. Wie gehen wir richtig damit um, damit zumindest das Betriebsklima erhalten bleibt.

