Der Weiterbildungsmarkt ist schier endlos groß, vielfältig und facettenreich. Bücher, Podcasts, Seminare, Workshops, individuelles Coaching – welche Maßnahme eignet sich für welche Zielgruppe?
Jeden Werktag um 9.00 Uhr und um 14.00 Uhr beginnen jeweils ca. 4.000 Präsentationen und Vorträge in Deutschland. Wie beeindrucken wir unser Publikum und was können wir tun, um besser zu wirken als der Wettbewerb? Wie können wir unsere Zuhörer besser abholen und davon überzeugen, die nächsten Schritte mit uns zu gehen?
Dieser Impuls soll ein paar Anregungen geben, um Ihre Wirkung bei freier Rede zu verbessern.
Der Fachkräftemangel in unseren Unternehmen schlägt immer heftiger zu und gerade in kleinen und mittleren Unternehmen wird es immer schwieriger, sich von den Zusatzleistungen und -möglichkeiten der Großindustrie abzuheben. Was also tun?
Seminarleiter sollen Teilnehmer zur Veränderung inspirieren. Wie aber bilden Seminarleiter sich selber weiter und ist das überhaupt nötig? Sie sollten doch schon alles wissen oder?
Die Hektik des Tagesgeschäftes, der Erfolgsdruck, die moderne Kommunikationstechnik, aber auch erhebliche Defizite im Umgang mit Menschen führen in immer mehr Firmen und Organisationen zu einer gewissen Gefühlskälte unter den Mitarbeitern aller Stufen. Dies schadet dem Betriebsklima, beschleunigt die Demotivation und leistet gegenseitigem Misstrauen und schädlicher Rivalität Vorschub.
Im dritten Teil der Reihe über die Beljean Führungsgrundsätze geht es also heute um das, was unsere Mitarbeiter außerhalb des Unternehmens so anstellen – ihr Privatleben.

