Paradigmen oder Glaubenssätze bestimmen in großen Teilen unser Handeln. Was sind die Vor- und Nachteile für Führungskräfte dabei? Ein Podcast von Mathias Heinrich.
Als Führungskräfte haben wir es immer mit Menschen zu tun. Mit einigen kommen wir gut klar. Sind das dann die guten Mitarbeiter? Mit anderen haben wir unser Tun, sind dies etwas die Schlechten? Wo liegt der Unterschied? Um diese Frage zu beantworten, schauen wir uns zunächst mal an, warum wir andere Menschen überhaupt gut oder schlecht finden.
Ein Podcast von Mathias Heinrich.
Folge 147: Fachlich super, menschlich schwierig. Wie lösen wir dieses Dilemma im Umgang mit Anderen?
von Mathias Heinrich in Mitarbeitergespräche, Unternehmensführung, Unternehmenserfolg, Mitarbeiterführung, Umgang mit Menschen, Umgang mit mir selbst
Wir lieben Mitarbeitende, die selbständig arbeiten und ihre Vorgaben wie von alleine erreichen. Manchmal tun wir uns schwer mit Mitarbeitenden, die schwierig sind – was immer das bedeutet. Was aber tun, wen beides in einer Person zutrifft, also jemand zum einen seine Ziele wie eine „Bank“ erreicht und gleichzeitig ein wirklich schwieriger Zeitgenosse im Team ist?
Ein Podcast von Mathias Heinrich.
Folge 145: Mitarbeitende fördern oder kündigen - wie treffe ich die richtige Entscheidung?
von Mathias Heinrich in Führungskraft, Mitarbeitergespräche, Mitarbeiterführung, Umgang mit Menschen
Der Fachkräftemangel nimmt stetig zu und immer öfter stellen sich Führungskräfte bei Reibung die Frage, ob und wann Mitarbeitender gefördert oder freigesetzt werden sollen.
Bis vor einigen Jahren war die Situation ganz einfach: Wenn ein Mitarbeiter aus Sicht der Führungskraft nicht ausreichend Leistung brachte, wurde er ausgetauscht. Nachwuchs gab es genug. Diese Situation hat sich massiv gedreht. Wir haben heute einen Arbeitnehmermarkt, die Unternehmen müssen sich zu Teil schon bei ihren zukünftigen Mitarbeitern bewerben. Umso schwieriger wird dann das Thema, wenn Mitarbeiter, die die Erwartungen nicht erfüllen, entwickelt oder entlassen werden sollen.
Ein Podcast von Mathias Heinrich.
Folge 144: Die Beziehungsfrage. Warum ist Netzwerken so wichtig und worauf ist zu achten?
von Mathias Heinrich in Führungskraft, Mitarbeitergespräche, Mitarbeiterführung, Umgang mit Menschen, Umgang mit mir selbst, Selbstführung
Spätestens mit den sozialen Netzen war das Netzwerken in der breiten Masse angekommen und sicher haben die Möglichkeiten im Internet den Umgang mit „Freunden“ oder das Netzwerken an sich auf eine neue Basis gestellt.
Bis dahin war Netzwerken oder „über den Tellerrand schauen“ eher etwas für Politiker und Wirtschaftslenker, nicht aber so sehr für „normale“ Mitarbeiter.
Ein Podcast von Mathias Heinrich.