Beljean Impulse – Blog | Podcast | Webcast

#3 Warum die Praxisorganisation so wichtig für die Führung einer erfolgreichen Praxis ist.

Sinn und Unsinn der Praxisorganisation

(Bildquelle. Pixabay)

Das Jahresende ist immer eine sehr turbulente Zeit. Neben dem Praxisalltag gilt es bereits an das nächste Jahr zu denken und die Aufgaben und Ziele für das laufende Jahr abzuschließen. Also, viel zu tun. Damit nicht alle Arbeiten an wenigen Mitarbeitern im Team hängen bleiben, ist eine gute Praxisorganisation unerlässlich. Dann ist auch sichergestellt, dass die Weihnachtsfeier wirklich ein Grund zum Feiern ist.

 

Nachhaltigkeit in der Praxisorganisation

Die laufende und fristgerechte Umsetzung aller Praxisaufgaben macht neben der medizinischen Leistung einen beträchtlichen Erfolg der Praxis aus und ist wichtiger Bestandteil der Dienstplanung, um Stress und Überstunden zu vermeiden. Schlechte Organisation stiftet großen Schaden.

Dabei kann die Praxis über- oder unterorganisiert sein. Beides ist nicht optimal. Unterorganisation führt zu Chaos und Überorganisation zur Erstarrung und Bürokratie. Die gute Organisation stellt Rahmenvorschriften auf. Sie schafft „Spielregeln“ und regelt die Zusammenarbeit im Interesse aller und ermöglicht „Freiheit in der Ordnung“.

 

Die Dienstplanung

Eine gute Dienstplanung steuert über jede Minute die Mitarbeiter über Praxiszeiten, Einsatz und Tätigkeiten, die die Praxis geöffnet ist – ohne die Interessen der Praxis, der Patienten und der Mitarbeiter zu vernachlässigen.

 

Die Ablauforganisation

Durch eine gute Ablauforganisation und das Einhalten der organisatorischen Grundregeln werden unzählige Ursachen von Missverständnissen, persönlichen Reibungen, usw. aus der Welt geschafft.

Im Vergleich zur Aufbauorganisation, in der grundsätzliche Zuständigkeit von Bereichen, Abteilungen und Einzelpersonen sowie die Hierarchie geregelt ist, werden bei der Ablauforganisation Abläufe, wie z.B. die Vorgehensweise bei bestimmten Wunschleistungen beschrieben.

Die Ablauforganisation ist mit einem Kochrezept zu vergleichen. Das Kochrezept beschreibt den Ablauf, sowie die Zutaten und die Kochwerkzeuge beim Kochen der Speisen. Die vorgegebenen Abläufe müssen eingehalten werden, um das gewünschte Ergebnis (köstliche Speise) zu erreichen.

Neue Mitarbeiter und Vertretungen können sich anhand dieses definierten Ablaufes schneller zurechtfinden. Tätigkeiten und Verantwortung sind eindeutig geregelt. Die anstehenden Aufgaben werden klassisch auf verschiedene Stellen verteilt. Diese Stellen sind die kleinsten organisatorischen Einheiten. Jede Stelle wird mit einem Mitarbeiter besetzt und orientiert sich an Fähigkeiten und Qualifikationen.

 

Leitfaden Mitarbeitergespräche hier downloaden >>

 

Das Praxis-Organigramm

Im Praxis-Organigramm wird die Struktur dargestellt und die Beziehungen geregelt. Weisungsbefugnisse werden hier deutlich und bilden das Fundament der Praxis.

 

Das Ergebnis einer guten Praxisorganisation und Mitarbeiterführung sind zufriedene Mitarbeiter und Patienten, die sich medizinisch und menschlich gut aufgehoben fühlen. Menschen arbeiten für Menschen. Es helfen häufig bereits kleine Veränderung der Führung. Dann stärken Mitarbeiter die gesamte Praxis und übernehmen die notwendige Arbeitsteilung. Überprüfen und optimieren Sie regelmäßig Ihre Wirkung auf die Mitarbeiter und Abläufe für mehr Harmonie und Freude in der Praxis.

 

Ich wünsche Ihnen, dass Sie Praxisorganisation so hinbekommen, dass die Mitarbeiter*innen und Patienten zufrieden und motiviert sind und freue mich, wenn Sie Ihre Erfahrungen dazu mit mir per Mail teilen.

 

Hier noch ein passendes Fazit eines Kollegen:

Das Seminar hat mir viele praktische Anregungen für meinen Umgang mit Menschen gegeben. Ich habe neue Impulse bekommen und Bekanntes weiter vertiefen können.

Ich finde das Seminar so gut wie es ist und habe sowohl beruflich als auch für mich
privat viel gelernt.

Dr. med. Arvid Schäfer, Facharzt für Arbeitsmedizin

 

Sie möchten das Thema Praxis-Führung vertiefen und uns kennenlernen? Sie haben Interesse, vom Kennen ins Können zu kommen? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir freuen uns darauf!

            Lern uns kennen  >         

Michaela Lückenotto

Geschrieben von Michaela Lückenotto

Der Blog Beljean Impulse

Icon Blog

Das Seminar-, Beratungs- und Coaching-Geschäft ist sehr individuell. Ob du als Kunde und wir als Anbieter zusammenpassen und im Sinne Ihrer Zielvorgaben erfolgreich sein werden, lässt sich in einem einzigen persönlichem Gespräch häufig nicht herausfinden. Für uns aber steht die Nachhaltigkeit deiner Zielerreichung an erster Stelle. Daher möchten wir dir mit diesem Blog die Möglichkeit geben, uns kennenzulernen.

Über sich hinauswachsen – der Podcast für Führung und Vertrieb

Icon PodcastWarum ein Podcast? Nun, die Beljean Seminare gibt es seit 1978 und damit haben wir in der Tat schon ein paar Jahrzehnte Erfahrung in Sachen Persönlichkeitsentwicklung. Ich teile meine Erfahrungen, gebe Anregungen, stelle aber vor allem viele Fragen. Diese Fragen helfen dir, dich selbst und deine ganz individuelle Situation über Bilder die dazu in deinem Kopf entstehen, zu reflektieren. 

Der Webcast für Führung und Vertrieb.

Icon WebcastFührungToGo“ und „VertriebToGo“ heißen unsere Videoformate. Hier stellen wir dir in kurzen Sequenzen von 5 bis max. 10 Dauer viele Fragen. Diese helfen dir, neue Ideen zu bekommen, um deine Herausforderungen des Tagesgeschäftes erfolgreich zu bewältigen. Es ist also ausdrücklich kein Webcast zum Zurücklehnen und Konsumieren. Lass dich inspirieren, finden deine Antworten und lege los. Es lohnt sich – versprochen.

CTA Kontakt

 

Hier unseren Blog abonnieren: