(Bildquelle: Pixabay)
Warum sollte ich mir mit trotz aller Erfahrung einen Mentor suchen? Auf was sollte ich achten, wenn ich einen Mentor suche oder in dieser Eigenschaft angefragt werde?
von Mathias Heinrich in Führungskraft, Umgang mit Menschen, Umgang mit mir selbst
(Bildquelle: Pixabay)
Warum sollte ich mir mit trotz aller Erfahrung einen Mentor suchen? Auf was sollte ich achten, wenn ich einen Mentor suche oder in dieser Eigenschaft angefragt werde?
von Mathias Heinrich in Führungskraft
(Bildquelle: Pixabay)
Irgendwann im Laufe ihres Berufslebens trifft es die meisten von uns: wir werden zum Chef gerufen und gefragt, ob wir aufgrund unserer guten Leistungen ein Team oder gleich die ganze die Abteilung übernehmen möchten. Was passiert in dieser Sekunde?
von Mathias Heinrich in Führungskraft
(Bildquelle: Pixabay)
Früher hatten wir noch einen Kaiser und Führungskräfte glänzten mit Fachwissen. Was hat sich außer dem Verlust des Kaisers noch geändert? Ein kurzer Blick in die Vergangenheit: Früher begann das Berufsleben mit oder nach der Ausbildung. Ließ man sich nichts zuschulden kommen, dann gab es Beförderungen in Abhängigkeit der gemachten Erfahrungen. Teil der Beförderung war dann möglicherweise auch die Übernahme von Führungsverantwortung. Damit einher ging dann auch immer die Wissensweitergabe an nachfolgende Generationen. Und irgendwann war die Arbeitsuhr abgelaufen und man wechselte von dem Arbeitgeber, wo man begonnen hatte, in den Ruhestand. Mehr im Podcast mit Mathias Heinrich.
(Bildquelle: Pixabay)
Es ist manchmal wie im richtigen Leben – alles Neue ist erst einmal spannend und zwar solange, bis es zur Gewohnheit wird. Das gilt nicht nur für Beziehungen im persönlichen Bereich, sondern auch für die Beziehung zur Arbeit. Und mal Hand auf's Herz – wenn wir Höhen und Tiefen im Privaten haben, warum soll es beruflich anders sein, die dahinter liegenden Mechanismen sind schließlich identisch. Schauen wir uns das mal genauer an.
von Mathias Heinrich in Führungskraft, Unternehmensführung, Umgang mit Menschen
Der Fachkräftemangel ist inzwischen allgegenwärtig. Trotzdem gelingt es einigen Unternehmen, unter Bewerbern auswählen zu können. Was machen sie anders? Andere Unternehmen suchen händeringend nach neuen Mitarbeitern und resignieren dann, weil der vielbeschriebene Fachkräftemangel sie verzweifeln lässt.
Warum ein Podcast? Nun, die Beljean Seminare gibt es seit 1978 und damit haben wir in der Tat schon ein paar Jahrzehnte Erfahrung in Sachen Persönlichkeitsentwicklung. Unser Fokus ist dabei der Umgang der Menschen untereinander im beruflichen Kontext von Vertrieb und Führung. Also konkret, wie wir unsere Wirkung auf unser Umfeld steigern können. Das nämlich gibt uns die Chance, besser mit den Menschen um uns herum arbeiten und leben zu können.
In den einzelnen Podcastfolgen gebe ich Ihnen Ideen und Inspirationen rund um diese Themen. Ich teile meine Erfahrungen, gebe Anregungen, stelle aber vor allem viele Fragen. Diese Fragen helfen Ihnen, sich selbst und Ihre ganz individuelle Situation über Bilder die dazu in Ihrem Kopf entstehen, zu reflektieren. Nur so kommen Sie nämlich zu den für Sie passenden Lösungen im Umfeld der Herausforderungen vor denen Sie stehen.
Die Beljean Seminare wurden 1978 von Rudolf Beljean in der Schweiz gegründet um Menschen und damit auch Organisationen zu helfen, über sich hinauszuwachsen.
2012 wurden die Beljean Seminare an Mathias Heinrich aus Hannover übergeben, als sich Rudolf Beljean aus dem aktiven Berufsleben zurückzog.
Damit lebt die sehr erfolgreiche Tradition, nicht methodisch zu arbeiten (Vermittlung von Rezepten), sondern den Teilnehmenden Anregungen zur Veränderung der eigenen Vorstellung in Bezug auf vertriebliche Themen und die Führung von Mitarbeitenden zu geben, bis heute weiter.
[fa icon="phone"] +49 511 420055
[fa icon="envelope"] info (at) beljeanseminare.ch
[fa icon="home"] Edgar-Scheibe-Straße 15
D - 30655 Hannover