Seit Jahren bin ich der Leistungsträger der Abteilung und trotzdem werde ich nicht befördert. Woran liegt das und was ist vielleicht doch mein Anteil daran? Was kann ich tun, um doch noch in die engere Auswahl zu kommen? Im Impuls 122 aus dem Jahr 2019 habe ich mich mit diesem Thema schon einmal beschäftigt und Punkte angeführt, warum Menschen nicht befördert werden und was Sie konkret tun müssen, um ganz sicher bei Beförderungen übergangen zu werden. Natürlich scherzhaft habe ich seinerzeit auf die Verhaltensthemen gesetzt, die nötig sind, um eben NICHT befördert zu werde. Heute möchte diese Liste mit einigen Punkten ergänzen, auf die wir im Gegenzug achten sollten, um wahrgenommen zu werden und uns für eine Beförderung zu empfehlen. Ein Webcast mit Mathias Heinrich.
Webcast: „Worauf sollte ich achten, wenn ich befördert werden möchte. 9 hilfreiche Punkte, die den Turboschalter befeuern." (#188)
von Mathias Heinrich in Unternehmensführung, Unternehmenserfolg, Umgang mit Menschen, Umgang mit mir selbst
Webcast: "Wie sorge ich als Führungskraft dafür, dass meine Mitarbeitenden selbständiger werden?" (#187)
von Mathias Heinrich in Unternehmenserfolg, Umgang mit Menschen, Umgang mit mir selbst, Selbstführung, Vertrieb
Viele Mitarbeiter waren es gewohnt, Befehle auszuführen und viele Chefs waren gewohnt, diese zu geben. In der Welt der Industrialisierung Ende des 19. Jahrhunderts und bis nach dem 2. Weltkrieg eine notwendige Maßnahme, um zu guten (Produktions-)ergebnissen zu kommen. Heute im Zeitalter von Agilität, Selbstbestimmtheit und wertschätzendem Umgang sicher kein Garant mehr für Zielerreichung. Was aber dann und vor allem was tun mit Mitarbeitern, die einfach nur „9 to 5“ machen möchten, ohne groß denken zu müssen? Ein Webcast mit Mathias Heinrich.
Webcast: "Gehalt ist nicht alles. Welche Benefits können Mitarbeiter mehr überzeugen als Geld allein?" (#186)
von Mathias Heinrich in Unternehmenserfolg, Umgang mit Menschen, Umgang mit mir selbst, Selbstführung, Vertrieb
Eine der wichtigsten Fragen in jedem Einstellungsgespräch und bei nahezu jedem anschließenden Jahresgespräch ist die nach dem Gehalt. Spätestens hier unterschieden sich Großunternehmen von Mittelstand und kleineren Marktbegleitern, deren Finanzkraft mit der großer Strukturen häufig nicht mithalten kann. Um gleichwohl zumindest eine Chance auch bei „High Potenzials“ zu haben, bieten zusätzliche Benefits durchaus Kompensationschancen, die für jüngere Menschen auch schon mal auf gut 13% des Gehaltes ausmachen können. Bei älteren Menschen 50+ sind die Verzichtsbereitschaft auf gut 10%. Ein Webcast mit Mathias Heinrich.
Webcast: "Wie gehe ich als Führungskraft mit Mitarbeitern um, die ihre Vorgaben nachhaltig nicht erreichen?" (#185)
von Mathias Heinrich in Unternehmenserfolg, Umgang mit Menschen, Umgang mit mir selbst, Selbstführung, Vertrieb
Wir haben häufig Mitarbeiter im Team, die ihre Ziele nachhaltig nicht erreichen, sogenannte Low Performer. Was können wir hier tun, um die erloschene Motivation dieser Mitarbeiter neu zu entfachen? Ein Webcast mit Mathias Heinrich.
Webcast: "Warum bekommen wir im Vertrieb so viele Absagen jeden Tag? Was können wir dagegen tun?" (#184)
von Mathias Heinrich in Unternehmenserfolg, Umgang mit Menschen, Umgang mit mir selbst, Selbstführung, Vertrieb
Akquise über soziale Medien hin oder her – persönliche Kommunikation ist und bleibt das Salz in der Suppe des Vertriebs. Warum aber wird uns diese Suppe mit Absagen immer versalzen? Stellen wir uns zu dumm an oder steckt was anderes dahinter? Ein Webcast mit Mathias Heinrich.