Landauf landab werden viele Mitarbeiter über qualitative und quantitative Ziele geführt. Zumeist sind die Zielerreichungen dann auch mit finanziellen Anreizen verbunden. Die Idee dahinter ist zum einen, die Aktivitäten der Mitarbeitenden über Ziele zu steuern und dabei den Weg zur Zielerreichung weitestgehend den Mitarbeitenden zu überlassen und zum anderen „gute“ Arbeit im Sinne der Zielerreichung entsprechend zu honorieren.
Noch immer arbeiten viele Menschen aus dem Homeoffice heraus. Eine Herausforderung sowohl für manche Führungskräfte, die die Produktivität schwinden sehen, als auch für die Mitarbeitenden, die sich im häuslichen Umfeld einrichten. Ängste und Befürchtungen also häufig auf beiden Seiten.
Der Fachkräftemangel ist inzwischen allgegenwärtig. Trotzdem gelingt es einigen Unternehmen, unter Bewerbern auswählen zu können. Was machen sie anders? Andere Unternehmen suchen händeringend nach neuen Mitarbeitern und resignieren dann, weil der vielbeschriebene Fachkräftemangel sie verzweifeln lässt. Ein Video-Impuls von Mathias Heinrich.
Früher hatten wir noch einen Kaiser und Führungskräfte glänzten mit Fachwissen. Was hat sich außer dem Verlust des Kaisers noch geändert? Ein kurzer Blick in die Vergangenheit: Ein Video-Impuls von Mathias Heinrich.
Webcast: Das gleiche Seminar zweimal buchen – ist das sinnvoll für Führungskräfte? (111)
von Mathias Heinrich in Führungskraft, Mitarbeiterführung, Umgang mit mir selbst
Immer wieder mal kommt die Frage auf, ob es sinnvoll ist, ein bereits absolviertes Seminar ein zweites Mal zu besuchen. Ich berichte dann gern von meinen Erfahrungen mit Seminaren, die ich zweimal besucht habe. Lesen Sie hier, warum ein es durchaus sinnvoll ist, ein einmal besuchtes Seminar noch einmal zu wiederholen. Ein Video-Impuls von Mathias Heinrich.