Heute sind autoritäre Führungsstile Schnee von gestern. Bedeutet das aber, dass wir uns alle nur noch liebhaben dürfen? Wieviel Unterstützung ist gut und sinnvoll und wo sind Grenzen? Ein Webcast mit Mathias Heinrich.
Die Frage, ab wann wir eine Führungskraft sind, lässt sich relativ leicht beantworten. Bei der Frage nach Leadership (bitte entschuldigen Sie den englischen Ausdruck, manche Dinge lassen sich einfach nicht übersetzen und wer mag schon gern den Begriff „Führer“) wird die Sache schon schwieriger. Aber der Reihe nach. Ein Webcast mit Mathias Heinrich.
Verkehrte Welt: Heute bewerben sich Arbeitgeber bei potenziellen Kandidaten. Auf was sollte das Unternehmen dabei achten? Was ist den Bewerbern wichtig. 5 Punkte, die bedeutend sind. Ein Webcast mit Mathias Heinrich.
Die Beljean Seminare stehen für die Unterstützung und Entwicklung der Persönlichkeit aus dem betrieblich Umfeld heraus. Ich möchte daher an dieser Stelle nicht auf organisatorische Punkte eingehen, wie Schreibtisch aufräumen, Eigentum der Firma (Laptop/Auto/Handy/Schlüssel etc.) abgeben und Email-Postfach aufräumen. Ein Webcast mit Mathias Heinrich.
Was macht einen guten Mitarbeiter aus und was einen Schlechten (oder weniger Guten)? Über diese Frage möchte ich hier nicht diskutieren, weil da jede Führungskraft sicher ihre eigenen Vorstellungen, Kriterien und Wertmaßstäbe dazu hat. Und auch die Frage, was einen guten Menschen ausmacht, kann sicher beliebig dekliniert werden. Spannender vielleicht schon die Frage, was denn den Unterschied (oder eher die Gemeinsamkeit) von Mensch und Mitarbeiter ausmacht. Auch hier möchte ich gleichwohl nicht einsteigen und es bei der Gedankenanregung an sich belassen. Ein Webcast mit Mathias Heinrich.